Premiere bei Tee-OFF! Folge 5 markiert einen Meilenstein: Der erste Gast ist da! Und was für einer: Prof. Bernd-Claas Gesterkamp – Architekt, Honorarprofessor, Vermieter und der Mann, der aus dem alten Karstadt-Gebäude in Recklinghausen ein lebendiges Mixed-Use-Projekt machte.

Aufgenommen in einer Hotellobby in Düsseldorf, diskutieren Riccardo, Benedikt und Bernd über sterbende Innenstädte, Mittelstand-Herausforderungen, Standortpolitik – und natürlich Golf. Denn Bernd hat gerade erst sein erstes Turnier gespielt. Mit Riccardo. Und einem ganz besonderen Stift…

Die Themen im Überblick:

1. Innenstadttransformation: Vom Karstadt zum Vorzeigeprojekt

Prof. Bernd-Claas Gesterkamp ist Spezialist für „gestresste Immobilien“: Hoher Leerstand, Sanierungsstau, wenig Erträge. Seine Mission? Neue Nutzungskonzepte entwickeln, Identitäten schaffen, Mieter finden.

Das Recklinghausen-Projekt:

  • Altes Karstadt-Gebäude (30.000 m²)
  • Mitte: Altersgerechtes Wohnen
  • Oben: Kindergarten auf dem Dach (!!)
  • Unten: Einzelhandel & Gastronomie

Bernd: „Ich bin unsachlich, weil das meine Geburtsstadt ist. Aber da bin ich stolz drauf: Kleine Kinder hopsen auf dem Dach herum, während unten im vietnamesischen Restaurant gegessen wird.“

Die Idee kam aus vorherigen Versuchen in Düsseldorf. In Recklinghausen klappte es – dank Stadt-Unterstützung und dem mutigen Projektentwickler Gerd Reiner-Scholze (AIP Düsseldorf).


2. Mixed-Use als Zukunft: Erlebnis statt Online-Shopping

Deutsche Innenstädte sterben. Shisha-Cafés, Spielotheken, Euro-Shops – das kann’s nicht sein. Bernds Lösung?

„Alles, was zwischen Menschen passieren kann!“

Was wir ans Internet delegieren können, brauchen wir nicht in Innenstädten. Aber:

  • Beratung
  • Coaching
  • Schönheit, Gesundheit
  • Erlebnisse, bei denen wir uns selbst erkennen

Zitat Bernd: „Wir dürfen Innenstädte nicht überfordern. Kurz- und mittelfristig müssen wir ihnen Aufgaben geben, die sie leisten können.“


3. Mittelstand & Standortpolitik: „Wir haben keine Zeit mehr!“

Riccardo emotional: „Wenn ich durch deutsche Städte gehe, sehe ich, dass Innenstädte sterben. Wir haben keine Zeit mehr!“

Die Diskussion dreht sich um:

  • TSMC Dresden: Musterprojekt (9 Monate Planfeststellung, 7-Tage-Woche genehmigt)
  • China-Satire: 18 Monate für größte Brücke der Welt vs. 18 Jahre Planfeststellung Hamburg
  • VW, Bosch, Mahle: Massenentlassungen, Firmen verlassen Deutschland
  • Friedrich Merz & Verbrenner-Verbot: Warum wird nicht parteiübergreifend nach Lösungen gesucht?

Riccardo: „Die größten Bundeskanzler waren die, die parteiübergreifend Politik gemacht haben. Helmut Schmidt ist für mich das Synonym.“


4. People Business & Wirtschaftsförderung

Bernd über Erfolgsrezept:

  • Ehrlichkeit, Loyalität, Empathie
  • Kreativität, Einsatz
  • Beziehungen aufbauen

Wirtschaftsförderung als Partner:

  • Recklinghausen: Bürgermeister Christoph Tesche & Axel Tschersich (35 Jahre Verwaltungserfahrung)
  • Duisburg: DBI (Rasmus Beck)
  • Herford: Enge Zusammenarbeit

Bernd: „Ich bin im Herzen Verkäufer. Vertrieb ist ein Parspiel. Wir machen Deals – wenn beide Parteien glücklich sind.“


5. Golf-Connection: Erstes Turnier & Trump-Stift

Die Golf-Story des Podcasts: Bernd spielte mit Riccardo sein erstes Turnier in Frankfurt. Von Handicap 54 auf 45 – Glanzleistung!

Der Trump-Stift: Bernd gab Riccardo einen „schwarzen, dickeren Pen aus Amerika“ für die Scorekarte. Benedikt scherzt: „Ich hoffe, ihr habt weniger Schmuh gemacht als der gelbhaarige Mensch, der damit unterschreibt.“

Bernd über Golf-Etikette: „In einer Zeit, in der keine Instanz, kein Wert mehr nicht hinterfragt werden kann, ist Golf eine Insel mit vereinbarten Spielregeln. Das beruhigt mich.“

Und: Golf ist ein Sport für alle Altersgruppen – vom „Westenalter“ bis zu den ganz Alten.


6. Leadership-Moment: Riccardos emotionale Story

Höhepunkt der Folge: Riccardo erzählt von seinem Prokuristen, der als Lehrling bei ihm anfing.

Nach 4 Wochen: Entwicklungsleiter und CFO sagten, „bitte wegtun, völlig chaotisch.“

Heute? Führt den größten Geschäftsbereich (ERP & CRM), Familienvater, zwei Töchter.

Bei einer Podiumsdiskussion stand er auf und hielt ein Plädoyer über Unternehmenskultur. Riccardo: „Das hat mich umgehauen. Es nimmt vielen die Angst: Einfach mal machen!“

Benedikt: „Das schätze ich an dir, Riccardo. Du hältst es aus, ziehst es durch. Jetzt hast du einen wasserfesten Prokuristen.“

Riccardo musste schlucken. Gänsehaut-Moment


Fazit:

Folge 5 beweist: Tee-OFF ist mehr als IT & Golf. Es geht um Menschen, Geschichten, gesellschaftliche Verantwortung und echte Lösungen für echte Probleme.

Bernd Gesterkamp ist der perfekte erste Gast: Fachlich stark, menschlich authentisch, mit Humor gesegnet.

Und Riccardo & Benedikt? Werden immer besser. Interdisziplinär, übergreifend, ehrlich.


Jetzt anhören:

🎵 Spotify | 🎧 Apple Podcasts

Tee-OFF – Karstadt wird Kindergarten | Innenstadttransformation
Markiert in: