Folge 4 von Tee-OFF ist anders. Kein lockerer Plausch aus dem Auto, keine Golf-Anekdoten, weniger Lacher. Stattdessen: Ein ernstes, tiefgründiges Gespräch über Themen, die uns alle betreffen, aber oft verdrängt werden.
Riccardo meldet sich aus seinem Wohnzimmer in Radebeul bei Dresden, Benedikt sitzt am Düsseldorfer Flughafen auf dem Weg nach Bukarest – zu einem Event über kritische Infrastruktur und deren Schutz in Europa.
Was als technischer Test begann, entwickelte sich zu einem der wichtigsten Gespräche dieser Podcast-Reihe.


Die Themen im Überblick:

1. Kritische Infrastruktur: Mehr als Wohlstand – Existenzgrundlage

Wasser, Strom, Wärme, Brücken: Was passiert, wenn diese Grundlagen wegfallen? Benedikt berichtet von „Day Zero“ in Kapstadt, als das Wasser knapp wurde. Riccardo korrigiert: „Das ist kein Wohlstand – das ist unsere Existenzgrundlage.“


2. Verteidigung neu denken: Bundeswehr, Transparenz und Anerkennung

Riccardo plädiert für Anerkennung: „Solange Verteidigung notwendig ist, gehören Bundeswehr und Polizei nicht als Randgruppe behandelt, sondern als Teil der Gesellschaft wahrgenommen.“


3. Europäische Werte vs. Nationale Identität

„Ich bin großer Freund der EU“, sagt Riccardo, „aber wir brauchen nationale Eigenständigkeit.“ Die Balance zwischen europäischer Gemeinschaft und deutschen Interessen muss neu justiert werden.


4. Syrien-Debatte: Baerbock, Dresden und schwierige Wahrheiten

Außenministerin Baerbocks Aussage, Syrien sei noch nicht bereit, Flüchtlinge aufzunehmen, löst Diskussionen aus. Riccardo, mit Blick auf Dresden im Hintergrund: „Städte wie Aleppo sehen aus wie Dresden nach dem Zweiten Weltkrieg.“


5. Technologie und Menschlichkeit: Der Wall-E-Moment

Riccardo erzählt von einem humanoiden Roboter bei BMW und einer Freundin, die lieber wieder in den Wald gehen möchte. Der Film „Wall-E“ als Mahnung: Menschen, die nur noch auf Gefährten schweben, nicht mehr denken, nicht mehr bewegen.


Fazit:

Diese Folge beweist: Tee-OFF ist mehr als ein IT- und Business-Podcast. Es geht um gesellschaftliche Verantwortung, ehrliche Diskussionen und Themen, die unbequem, aber notwendig sind.

Riccardo: „Wir haben heute extrem wenig gelacht. Aber bei diesem Thema sollte man auch jeden Humor verkneifen.“

Tempo, Transparenz, Verantwortung – drei Worte, die diese Folge zusammenfassen.


Jetzt anhören:

🎵 Spotify | 🎧 Apple Podcasts

Sicherheit & Verteidigung: Deutschlands Aufgaben | Tee-OFF
Markiert in: